Die Bedeutung von Kreativität in der Bibel
Kreativität ist ein zentraler Aspekt der Bibel und findet sich in vielen Facetten des christlichen Glaubens wieder. Doch was bedeutet Kreativität im theologischen Sinn, und warum ist sie so wichtig? In diesem Beitrag beleuchten ich die Definition und Relevanz von Kreativität im Kontext der Theologie.
Definition der Kreativität im theologischen Kontext
Im theologischen Sinne bedeutet Kreativität „creare“, ein lateinisches Wort, das so viel wie „hervorbringen“, „erschaffen“ und „ins Leben rufen“ bedeutet (Bibelwissenschaft, 2023). Die Theologie – die Wissenschaft von der Rede über Gott und den christlichen Glauben – beschäftigt sich intensiv mit der Reflexion der christlichen Praxis und den grundlegenden Fragen des Glaubens.
Ein zentraler Bibelvers hierzu ist:
„Er hat alles schön gemacht zu seiner Zeit, auch hat er die Ewigkeit in ihr Herz gelegt; nur dass der Mensch nicht ergründen kann das Werk, das Gott tut, weder Anfang noch Ende.“ Prediger 3.11.
Dieser Vers zeigt, dass Kreativität dem Wesen Gottes entspricht und deshalb einen Ewigkeitsaspekt mit sich trägt. Sie ist nicht vollständig definierbar, weil jede Definition eine Einschränkung bedeuten würde. Kreativität ist Teil des Menschen und zugleich ein Geschenk Gottes, das sich auf vielfältige, geheimnisvolle Weise manifestiert – durch unsichtbare Ideen, die durch menschliche Handlungen und Geschöpfe sichtbar werden.
Die Relevanz von Kreativität in der Theologie
Bereits in den ersten Versen der Bibel wird deutlich, dass Gott der Schöpfer aller Dinge ist:
„Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.“ (Genesis 1.1, Lutherbibel)
Gott ist kreativ und erschafft alles Leben und die ganze Schöpfung. Menschen sind als Abbild Gottes erschaffen, ein ihm ähnliches und würdiges Gegenüber, wie es Stefan Wenger (2021, S. 27) beschreibt. Der Autor Makoto Fujimura (2021) geht noch einen Schritt weiter und präsentiert eine „Theologie des Machens und der Kreativität“. Er beschreibt Gott als den ultimativen Schöpfer und uns Menschen als Mitwirkende, die mit einem gemeinsamen Wunsch nach Schöpfung verbunden sind.
Dieser Wunsch, Neues zu erschaffen, verbindet uns mit Gott und lässt uns seine Welt aktiv mitgestalten. Wenn wir kreativ sind, fühlen wir uns Gott nahe, denn durch unsere schöpferischen Handlungen repräsentieren wir ihn in der Welt. Wir erlernen Gottes Handwerk und ahmen ihn nach – ein Ausdruck unserer Gottesebenbildlichkeit.
Fazit: Kreativität als Ausdruck der Gottesebenbildlichkeit
Kreativität ist nicht nur ein göttliches Attribut, sondern auch ein grundlegender Bestandteil des Menschseins. Sie ist eine Gabe, die uns hilft, unsere Beziehung zu Gott zu vertiefen und seine Gegenwart in der Welt zu verkörpern. Wenn wir kreativ sind, nehmen wir aktiv an Gottes Schöpfung teil und gestalten seine Welt mit. Deshalb ist Kreativität in der Theologie nicht nur ein interessantes Konzept, sondern ein tiefgreifender Ausdruck unserer Verbindung zu Gott.
Dieser Beitrag soll uns ermutigen, die kreative Seite in uns zu entdecken und zu entwickeln, um in der Gemeinschaft mit Gott und seinem Reich weiter voranzuschreiten.