Glaube & Kreativität #4

Glaube & Kreativität #4

Glaube & Kreativität #4

Kirchenfenster

Die Relevanz der Kreativität in der Gemeindeanimation

Als Gemeindeanimator*in ist Kreativität eine zentrale Fähigkeit. Sie ermöglicht es, passgenaue, lebensweltorientierte Lösungen zu entwickeln, die den sozialen Raum und die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe berücksichtigen. Die Kunst besteht darin, mit vielfältigen Organisationen, Methoden und Institutionen vertraut zu sein, um daraus die richtigen Werkzeuge für eine spezifische Situation auszuwählen.

Kreativität als Schlüsselkompetenz
Jede Gruppe und jede soziale Umgebung sind einzigartig. Deshalb sind Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, neue Verbindungen zwischen verschiedenen Akteuren oder Elementen zu schaffen, essenziell. Kreativität hilft dabei, neue Wege zu finden, um auf soziale Herausforderungen zu reagieren und Gruppenprozesse zu fördern. Es geht darum, nicht nur Ideen zu haben, sondern diese auch im richtigen Moment einzusetzen.

Die Balance zwischen eigenen Ideen und Gruppenideen
Laut Willener und Friz (2019) spielt die Kreativität der Fachperson eine wesentliche Rolle, sollte aber nicht im Vordergrund stehen. Die Aufgabe der Gemeindeanimator*innen besteht darin, die Ideen der Gruppe zu unterstützen, nicht die eigenen Lösungen aufzudrängen. Dies erfordert Geduld, Vertrauen und die Bereitschaft, Risiken einzugehen, um den Gruppenprozess optimal zu fördern.

Freiräume für Innovation schaffen
Damit innovative Prozesse gedeihen können, brauchen Gruppen Freiräume. Gemeindeanimator*innen schaffen diese, indem sie nicht zu früh auf ein festgelegtes Ziel hinarbeiten, sondern der Gruppe Raum zur Ideenfindung lassen. Kreativität ist hier das Werkzeug, das Fachpersonen nutzen, um bewährte Ansätze mit neuen Ideen zu kombinieren und so den optimalen Weg für die Gruppe zu finden.

In der Gemeindeanimation ist Kreativität daher nicht nur ein nettes Extra, sondern eine Grundvoraussetzung, um den sozialen Raum aktiv zu gestalten und die Partizipation der Gruppen zu fördern.

More From This Category

Glaube & Kreativität #4

Glaube & Kreativität #4

Die Relevanz der Kreativität in der Gemeindeanimation Als Gemeindeanimator*in ist Kreativität eine zentrale Fähigkeit. Sie ermöglicht es, passgenaue, lebensweltorientierte Lösungen zu entwickeln, die den sozialen Raum und die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe...

mehr lesen
Glaube & Kreativität #4

Glaube & Kreativität #3

Die Dimension der Zeit: Bedeutung und Theologie Die Zeit spielt eine zentrale Rolle in unserem Leben. Sie verleiht unseren Handlungen und Projekten Bedeutung und Dringlichkeit. Ohne die Begrenzung der Zeit würden viele unserer Ideen und Vorhaben an Bedeutung...

mehr lesen
Glaube & Kreativität #4

Glaube & Kreativität #2

Theologische Reflexion: Die Verantwortung des Menschen in der Schöpfung Die Bibel bietet zahlreiche Hinweise auf die kreative Kraft Gottes. Doch wie ist unsere Rolle als Menschen in dieser Schöpfung zu verstehen? Welche Verantwortung tragen wir als Teil von Gottes...

mehr lesen

Comments

Glaube & Kreativität #4

Glaube & Kreativität #3

Glaube & Kreativität #3

Kirchenfenster

Die Dimension der Zeit:

Bedeutung und Theologie

Die Zeit spielt eine zentrale Rolle in unserem Leben. Sie verleiht unseren Handlungen und Projekten Bedeutung und Dringlichkeit. Ohne die Begrenzung der Zeit würden viele unserer Ideen und Vorhaben an Bedeutung verlieren.

Der Bibelvers aus Prediger 3.1-8 veranschaulicht dies eindrücklich:

„Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde: geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit; pflanzen hat seine Zeit, ausreißen, was gepflanzt ist, hat seine Zeit […] lieben hat seine Zeit, hassen hat seine Zeit; Streit hat seine Zeit, Friede hat seine Zeit.“

Zeit als göttlicher Plan

Die Bibel zeigt uns, dass die Zeit von Gott bestimmt und gelenkt wird. Gott ist der Herrscher über Zeit und Raum. Er leitet das große Kunstwerk der Schöpfung, während wir als Menschen Teil seines Planes sind. Wenn die Zeit für eine Idee gekommen ist, sucht Gott Menschen, die bereit sind, seine Pläne zu verwirklichen.

Doch was passiert, wenn ein Mensch die ihm anvertraute Idee nicht umsetzt? In diesem Fall findet die Idee oft ein anderes Gehör. Die Idee selbst ist also nicht einzigartig – sie wird erst durch den Menschen, der sie verwirklicht, besonders und individuell.

Gottes Wege sind weise und geordnet

Wie in den Sprüchen 16.9 beschrieben, denken wir Menschen uns oft eigene Wege aus:

„Des Menschen Herz erdenkt sich seinen Weg; aber der HERR allein lenkt seinen Schritt.“

Dies verdeutlicht, dass Gott unser Handeln lenkt und wir uns von ihm führen lassen sollten. Jeder Schritt, den wir machen, fügt sich in das größere Bild seiner Schöpfung ein. Unsere Aufgabe ist es, auf Gottes Führung zu vertrauen und unseren Platz in seinem Plan zu finden.

Fazit: Die Zeit als Geschenk Gottes

Die Zeit gibt unseren Handlungen Bedeutung und Struktur. Sie ist ein Geschenk Gottes, das uns lehrt, fokussiert und bewusst zu handeln. Indem wir unsere Pläne in Gottes Hände legen und auf seine Führung vertrauen, können wir Teil seines göttlichen Plans werden und unser Leben nach seinem Willen gestalten.

 

More From This Category

Glaube & Kreativität #4

Glaube & Kreativität #4

Die Relevanz der Kreativität in der Gemeindeanimation Als Gemeindeanimator*in ist Kreativität eine zentrale Fähigkeit. Sie ermöglicht es, passgenaue, lebensweltorientierte Lösungen zu entwickeln, die den sozialen Raum und die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe...

mehr lesen
Glaube & Kreativität #4

Glaube & Kreativität #3

Die Dimension der Zeit: Bedeutung und Theologie Die Zeit spielt eine zentrale Rolle in unserem Leben. Sie verleiht unseren Handlungen und Projekten Bedeutung und Dringlichkeit. Ohne die Begrenzung der Zeit würden viele unserer Ideen und Vorhaben an Bedeutung...

mehr lesen
Glaube & Kreativität #4

Glaube & Kreativität #2

Theologische Reflexion: Die Verantwortung des Menschen in der Schöpfung Die Bibel bietet zahlreiche Hinweise auf die kreative Kraft Gottes. Doch wie ist unsere Rolle als Menschen in dieser Schöpfung zu verstehen? Welche Verantwortung tragen wir als Teil von Gottes...

mehr lesen

Comments

Glaube & Kreativität #4

Glaube & Kreativität #2

Glaube & Kreativität #2

Kirchenfenster

Theologische Reflexion:

Die Verantwortung des Menschen in der Schöpfung

Die Bibel bietet zahlreiche Hinweise auf die kreative Kraft Gottes. Doch wie ist unsere Rolle als Menschen in dieser Schöpfung zu verstehen? Welche Verantwortung tragen wir als Teil von Gottes Schöpfung? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf das biblische Verständnis von Kreativität und die damit verbundene Verantwortung.

Kreativität im biblischen Kontext

Der Vers im Prediger 1,9 fasst es gut zusammen:

„Das, was war, ist das, was wieder sein wird. Und das, was getan wurde, ist das, was wieder getan wird. Und es gibt gar nichts Neues unter der Sonne.“ Prediger 1.9

Dieser Vers verdeutlicht, dass wir Menschen in unserem kreativen Schaffen von Gott abhängig sind. Unsere Kreativität basiert nicht auf uns selbst oder entsteht aus dem Nichts, sondern schöpft aus bereits Vorhandenem – Materialien, Erfahrungen und Inspirationen. Alles, was wir erschaffen, ist letztlich eine Fortsetzung dessen, was schon existiert. Somit ist unsere Kreativität nicht unabhängig, sondern findet durch und in Gott statt.

Gott als Schöpfer und Erhalter

Stefan Wenger (2021, S. 27) beschreibt Gott als den alles schaffenden Gott. In der Theologie wird der Begriff „creatio ex nihilo“ – die Schöpfung aus dem Nichts – oft verwendet. Gott schuf die Welt durch sein Wort und erhält alles Leben in seiner Existenz. Jedes Geschöpf, jede Kreatur ist von ihm abhängig.

Im Gegensatz dazu brauchen wir Menschen immer eine Grundlage, um Neues zu schaffen. Wir kombinieren vorhandene Elemente oder Ideen auf neue Weise. Dieser Unterschied zwischen der göttlichen und menschlichen Schöpfungskraft zeigt, dass Gott über eine unvergleichliche Schöpferkraft verfügt, während wir Menschen auf das angewiesen sind, was uns zur Verfügung steht.

Unsere Rolle als Verwalter der Schöpfung

Da Gott der Schöpfer von allem Leben ist, trägt er die höchste Verantwortung. Doch auch wir Menschen haben eine bedeutende Rolle als Verwalter der Schöpfung. Nichts auf dieser Erde gehört uns wirklich. Unsere Aufgabe ist es, Gottes Schöpfung zu pflegen und mit Bedacht zu handeln. Unser Verhalten hat Auswirkungen auf die Umwelt, unsere Mitmenschen und die gesamte Schöpfung. Diese Verantwortung erfordert ein bewusstes und achtsames Handeln.

Fazit: Kreativität und Verantwortung als Einheit

Die Bibel zeigt uns, dass Kreativität ein Geschenk Gottes ist, ein Ausdruck seines Wesens. Dieses kreative Potenzial in uns Menschen bringt jedoch auch eine große Verantwortung mit sich. Als Verwalter von Gottes Schöpfung sind wir dazu aufgerufen, sorgsam und verantwortungsvoll zu handeln – sowohl im Umgang mit der Schöpfung als auch mit unseren Mitmenschen.

Unsere kreative Tätigkeit soll stets im Bewusstsein geschehen, dass wir letztlich von Gott abhängig sind. Alles, was wir tun, sollte zu seiner Ehre und zum Wohl seiner Schöpfung geschehen. Kreativität und Verantwortung sind untrennbar miteinander verbunden und bieten uns die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung von Gottes Reich teilzuhaben.

More From This Category

Glaube & Kreativität #4

Glaube & Kreativität #4

Die Relevanz der Kreativität in der Gemeindeanimation Als Gemeindeanimator*in ist Kreativität eine zentrale Fähigkeit. Sie ermöglicht es, passgenaue, lebensweltorientierte Lösungen zu entwickeln, die den sozialen Raum und die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe...

mehr lesen
Glaube & Kreativität #4

Glaube & Kreativität #3

Die Dimension der Zeit: Bedeutung und Theologie Die Zeit spielt eine zentrale Rolle in unserem Leben. Sie verleiht unseren Handlungen und Projekten Bedeutung und Dringlichkeit. Ohne die Begrenzung der Zeit würden viele unserer Ideen und Vorhaben an Bedeutung...

mehr lesen
Glaube & Kreativität #4

Glaube & Kreativität #2

Theologische Reflexion: Die Verantwortung des Menschen in der Schöpfung Die Bibel bietet zahlreiche Hinweise auf die kreative Kraft Gottes. Doch wie ist unsere Rolle als Menschen in dieser Schöpfung zu verstehen? Welche Verantwortung tragen wir als Teil von Gottes...

mehr lesen

Comments

Glaube & Kreativität #4

Glaube & Kreativität #1

Glaube & Kreativität #1

Kirchenfenster

Theologische Reflexion:

Die Bedeutung von Kreativität in der Bibel

Kreativität ist ein zentraler Aspekt der Bibel und findet sich in vielen Facetten des christlichen Glaubens wieder. Doch was bedeutet Kreativität im theologischen Sinn, und warum ist sie so wichtig? In diesem Beitrag beleuchten ich die Definition und Relevanz von Kreativität im Kontext der Theologie.

Definition der Kreativität im theologischen Kontext

Im theologischen Sinne bedeutet Kreativität „creare“, ein lateinisches Wort, das so viel wie „hervorbringen“, „erschaffen“ und „ins Leben rufen“ bedeutet (Bibelwissenschaft, 2023). Die Theologie – die Wissenschaft von der Rede über Gott und den christlichen Glauben – beschäftigt sich intensiv mit der Reflexion der christlichen Praxis und den grundlegenden Fragen des Glaubens.

Ein zentraler Bibelvers hierzu ist:
„Er hat alles schön gemacht zu seiner Zeit, auch hat er die Ewigkeit in ihr Herz gelegt; nur dass der Mensch nicht ergründen kann das Werk, das Gott tut, weder Anfang noch Ende.“ Prediger 3.11.

Dieser Vers zeigt, dass Kreativität dem Wesen Gottes entspricht und deshalb einen Ewigkeitsaspekt mit sich trägt. Sie ist nicht vollständig definierbar, weil jede Definition eine Einschränkung bedeuten würde. Kreativität ist Teil des Menschen und zugleich ein Geschenk Gottes, das sich auf vielfältige, geheimnisvolle Weise manifestiert – durch unsichtbare Ideen, die durch menschliche Handlungen und Geschöpfe sichtbar werden.

Die Relevanz von Kreativität in der Theologie

Bereits in den ersten Versen der Bibel wird deutlich, dass Gott der Schöpfer aller Dinge ist:

„Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.“ (Genesis 1.1, Lutherbibel)

Gott ist kreativ und erschafft alles Leben und die ganze Schöpfung. Menschen sind als Abbild Gottes erschaffen, ein ihm ähnliches und würdiges Gegenüber, wie es Stefan Wenger (2021, S. 27) beschreibt. Der Autor Makoto Fujimura (2021) geht noch einen Schritt weiter und präsentiert eine „Theologie des Machens und der Kreativität“. Er beschreibt Gott als den ultimativen Schöpfer und uns Menschen als Mitwirkende, die mit einem gemeinsamen Wunsch nach Schöpfung verbunden sind.

Dieser Wunsch, Neues zu erschaffen, verbindet uns mit Gott und lässt uns seine Welt aktiv mitgestalten. Wenn wir kreativ sind, fühlen wir uns Gott nahe, denn durch unsere schöpferischen Handlungen repräsentieren wir ihn in der Welt. Wir erlernen Gottes Handwerk und ahmen ihn nach – ein Ausdruck unserer Gottesebenbildlichkeit.

Fazit: Kreativität als Ausdruck der Gottesebenbildlichkeit

Kreativität ist nicht nur ein göttliches Attribut, sondern auch ein grundlegender Bestandteil des Menschseins. Sie ist eine Gabe, die uns hilft, unsere Beziehung zu Gott zu vertiefen und seine Gegenwart in der Welt zu verkörpern. Wenn wir kreativ sind, nehmen wir aktiv an Gottes Schöpfung teil und gestalten seine Welt mit. Deshalb ist Kreativität in der Theologie nicht nur ein interessantes Konzept, sondern ein tiefgreifender Ausdruck unserer Verbindung zu Gott.

Dieser Beitrag soll uns ermutigen, die kreative Seite in uns zu entdecken und zu entwickeln, um in der Gemeinschaft mit Gott und seinem Reich weiter voranzuschreiten.

More From This Category

Glaube & Kreativität #4

Glaube & Kreativität #4

Die Relevanz der Kreativität in der Gemeindeanimation Als Gemeindeanimator*in ist Kreativität eine zentrale Fähigkeit. Sie ermöglicht es, passgenaue, lebensweltorientierte Lösungen zu entwickeln, die den sozialen Raum und die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe...

mehr lesen
Glaube & Kreativität #4

Glaube & Kreativität #3

Die Dimension der Zeit: Bedeutung und Theologie Die Zeit spielt eine zentrale Rolle in unserem Leben. Sie verleiht unseren Handlungen und Projekten Bedeutung und Dringlichkeit. Ohne die Begrenzung der Zeit würden viele unserer Ideen und Vorhaben an Bedeutung...

mehr lesen
Glaube & Kreativität #4

Glaube & Kreativität #2

Theologische Reflexion: Die Verantwortung des Menschen in der Schöpfung Die Bibel bietet zahlreiche Hinweise auf die kreative Kraft Gottes. Doch wie ist unsere Rolle als Menschen in dieser Schöpfung zu verstehen? Welche Verantwortung tragen wir als Teil von Gottes...

mehr lesen

Comments