Vorstellbar

Vorstellbar

Vorstellbar

„Vorstellbar“:

Das Buch von Amelie Funcke – Methoden für Alle

In der Arbeit mit Menschen, sei es in Kirchengemeinden oder in ehrenamtlichen Tätigkeiten, sind Kreativität, Kommunikation und persönliche Präsenz von zentraler Bedeutung. Genau hier setzt das Buch „Vorstellbar: Methoden von Schauspielern und Regisseuren für den ganz normalen Trainer“ von Amelie Funcke an. Die Autorin zeigt, wie Methoden aus dem Theaterbereich effektiv in das Training und die Gruppenarbeit integriert werden können – auch und gerade für Menschen, die in Kirchengemeinden arbeiten oder sich dort freiwillig engagieren.

Inhalt des Buches

Amelie Funcke stellt in „Vorstellbar“ kreative Methoden aus der Schauspiel- und Regiearbeit vor, die sich leicht auf verschiedenste Bereiche übertragen lassen. Das Buch ist ein Werkzeugkoffer voller Ideen für Trainer, Gruppenleiter, Pädagogen – und eben auch für Menschen, die in der Gemeindearbeit tätig sind. Die Techniken helfen dabei, Präsentation, Kommunikation und die Zusammenarbeit innerhalb von Gruppen zu verbessern.

Wichtige Themen des Buches:

  • Körper und Stimme: Funcke zeigt, wie wichtig der bewusste Einsatz von Körperhaltung und Stimme ist. Diese Aspekte sind essenziell, um eine klare Botschaft zu vermitteln und in der Kommunikation mit Gruppen authentisch und überzeugend zu wirken. Für Prediger, Katecheten und Gruppenleiter in der Gemeindearbeit sind diese Methoden sehr wertvoll, um ihre Wirkung vor anderen zu verstärken.

  • Improvisation: Ein zentraler Teil des Buches sind Übungen zur Improvisation. In der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenengruppen sind spontane Situationen keine Seltenheit. Durch die in „Vorstellbar“ vorgestellten Improvisationstechniken lernen Gruppenleiter, flexibel auf ungeplante Situationen zu reagieren und Kreativität zu fördern. Diese Techniken lassen sich hervorragend in Bibelstunden, Andachten oder Gruppenstunden einbauen, um die Atmosphäre aufzulockern und die Teilnehmer aktiv einzubeziehen.

  • Szenisches Arbeiten: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das szenische Arbeiten. Diese Methode hilft, biblische Geschichten lebendig werden zu lassen. Die Teilnehmer schlüpfen in verschiedene Rollen, was besonders bei der Arbeit mit Jugendlichen sehr gut ankommt. So können zentrale Botschaften des Glaubens auf eine emotionale und erfahrbare Weise vermittelt werden.

Warum ist das Buch für die Gemeindearbeit relevant?

Menschen, die in Kirchengemeinden arbeiten oder sich freiwillig engagieren, stehen oft vor der Herausforderung, Menschen zu begeistern und spirituelle Inhalte lebendig und greifbar zu vermitteln. Die Methoden aus dem Theater, die Amelie Funcke in ihrem Buch beschreibt, helfen dabei, die eigenen Präsentationsfähigkeiten zu verbessern und eine aktive, lebendige Kommunikation zu schaffen.

Hier einige praktische Anwendungsbereiche für das Gemeindeleben:

  • Kindergottesdienste: Improvisationsübungen und szenisches Arbeiten machen biblische Geschichten greifbar und spannend, was Kinder besonders anspricht.
  • Jugendarbeit: Durch kreative Übungen lernen Jugendliche, ihre eigenen Ideen einzubringen und sich aktiv mit Glaubensthemen auseinanderzusetzen.
  • Erwachsenengruppen: Auch in Bibelgruppen oder bei Gemeindeveranstaltungen können diese Techniken helfen, Diskussionen lebendig zu gestalten und eine bessere Verbindung zwischen den Teilnehmern zu schaffen.

Fazit

„Vorstellbar“ von Amelie Funcke bietet eine Fülle von praxisnahen Methoden, die in der Gemeindearbeit hervorragend einsetzbar sind. Ob bei der Leitung von Gruppen, in der Predigtvorbereitung oder in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – die Theatermethoden sind flexibel und einfach anwendbar. Sie helfen dabei, Gruppen zu aktivieren, die eigene Präsenz zu stärken und biblische Inhalte auf eine spannende und interaktive Weise zu vermitteln.

Für alle, die in der Kirchengemeinde arbeiten oder sich ehrenamtlich engagieren, ist dieses Buch eine wertvolle Inspirationsquelle. Es zeigt, wie der Einsatz von Kreativität und theaterpädagogischen Elementen den Glauben auf ganz neue Weise erfahrbar machen kann.

More From This Category

Vorstellbar

Vorstellbar

"Vorstellbar": Das Buch von Amelie Funcke – Methoden für AlleIn der Arbeit mit Menschen, sei es in Kirchengemeinden oder in ehrenamtlichen Tätigkeiten, sind Kreativität, Kommunikation und persönliche Präsenz von zentraler Bedeutung. Genau hier setzt das Buch...

mehr lesen
Vorstellbar

Die Kunst zu sein.

Morgenseiten: Kreativität und Sorgen loslassenEin Buch, das uns zeigt, wie wir unsere Kreativität entfesseln können Rick Rubin, einer der einflussreichsten Musikproduzenten unserer Zeit, hat mit seinem Buch Kreativ Sein: Die Kunst und das Handwerk, einen Song zu...

mehr lesen

Vorstellbar

Die Kunst zu sein.

Die Kunst zu sein.

Morgenseiten: Kreativität und Sorgen loslassen

Ein Buch, das uns zeigt, wie wir unsere Kreativität entfesseln können

Rick Rubin, einer der einflussreichsten Musikproduzenten unserer Zeit, hat mit seinem Buch Kreativ Sein: Die Kunst und das Handwerk, einen Song zu schreiben (Originaltitel: The Creative Act: A Way of Being, 2023) ein Meisterwerk vorgelegt, das weit über die Musik hinausgeht. Rubin zeigt, dass Kreativität eine tief verwurzelte Kraft in jedem von uns ist – eine Quelle, die uns hilft, nicht nur Kunst zu schaffen, sondern auch das Leben in seiner vollen Tiefe zu erfahren.

Der kreative Prozess als Weg der Selbsterkenntnis

Rubin beschreibt den kreativen Prozess als etwas, das weit über das bloße Erschaffen eines Kunstwerks hinausgeht. Es ist ein Weg, sich selbst zu entdecken, eine Methode, um in Kontakt mit dem Innersten unseres Seins zu kommen. Wie Makoto Fujimura in Art and Faith die „Theologie des Machens“ betont, hebt auch Rubin hervor, dass die Handlung des Schaffens selbst eine Quelle des Wissens ist. Kreativität ist ein Mittel, um das Leben und unsere Existenz besser zu verstehen. Rubin zeigt, dass es nicht nur darum geht, etwas „Perfektes“ zu schaffen, sondern vielmehr darum, in den kreativen Fluss zu kommen und sich dem Prozess hinzugeben.

Der erste Schritt: Vom Gedanken zur Tat

Jeder kreative Prozess beginnt mit einem ersten Schritt – einer Handlung, die uns oft Überwindung kostet. Rubin ermutigt uns, diesen Moment zu würdigen. Er spricht darüber, dass viele von uns von Ängsten und Zweifeln blockiert werden, bevor wir überhaupt beginnen. Doch der Schlüssel zur Kreativität ist, diese inneren Barrieren zu überwinden und einfach anzufangen. Wie bei Moses in der Bibel, der trotz seiner Ängste den Mut fand, dem Ruf Gottes zu folgen, müssen auch wir uns trauen, den ersten Schritt in das Unbekannte zu wagen.

Kreativität als spirituelle Praxis

Rubin geht noch weiter und beschreibt Kreativität als eine Art spirituelle Praxis. In der Stille und dem Fokus, die der kreative Prozess erfordert, findet der Mensch eine tiefere Verbindung zu sich selbst und – wenn man religiös ist – vielleicht auch zu einer höheren Macht. Diese spirituelle Dimension des Schaffens ist etwas, das uns wachsen lässt. In einer Welt, die oft von Lärm und Ablenkungen geprägt ist, bietet der kreative Akt einen Raum der inneren Ruhe und Reflexion.

Umgang mit Ängsten und Selbstzweifeln

Ängste und Selbstzweifel sind ständige Begleiter im kreativen Prozess. Rubin erinnert uns daran, dass diese Hindernisse oft Teil des Weges sind. Sie sind keine Zeichen des Scheiterns, sondern Gelegenheiten, unser inneres Wachstum zu fördern. Rubin zeigt Wege auf, wie man diese Zweifel umarmen kann, anstatt sich von ihnen überwältigen zu lassen. Kreativität bedeutet, mutig zu sein, auch wenn das Ergebnis unsicher ist.

Das Risiko, etwas Neues zu wagen

Wie Fujimura in Art and Faith betont, führt der Weg der Kreativität oft zu unerwarteten Erkenntnissen und Schätzen. Rick Rubin sieht in jedem kreativen Akt ein Risiko, aber auch eine große Chance. Wer den Mut hat, sich auf das Neue einzulassen, wird belohnt – manchmal nicht unbedingt mit dem, was man erwartet hat, aber immer mit einer neuen Perspektive und tiefen Einsichten. Dieses Wagnis ist ein essenzieller Bestandteil des kreativen Prozesses.

Das Buch als Inspirationsquelle für alle Schaffenden

The Creative Act richtet sich nicht nur an Künstler, Musiker oder Autoren. Es ist ein Buch für jeden, der in irgendeiner Form kreativ sein möchte – sei es im Beruf, im Alltag oder in der Lebensgestaltung. Rubin gibt praktische Tipps, wie man die eigene Kreativität entfesseln kann, und zeigt, dass der kreative Prozess universell ist. Jeder von uns trägt diese Kraft in sich; es braucht nur den Mut, sie zu entfalten.

Fazit

Rick Rubins Kreativ Sein ist ein Werk, das uns nicht nur hilft, unsere kreative Seite zu entdecken, sondern auch ein tiefes Verständnis davon vermittelt, wie Kreativität unser Leben bereichern kann. Es lehrt uns, dass der kreative Prozess mehr ist als das bloße Erschaffen von Dingen – es ist ein Weg, um in Kontakt mit unserem inneren Selbst zu kommen, Ängste zu überwinden und das Leben in all seiner Tiefe zu erfahren. Wenn du auf der Suche nach Inspiration bist oder lernen möchtest, wie du deine kreative Energie freisetzen kannst, dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich.

More From This Category

Vorstellbar

Vorstellbar

"Vorstellbar": Das Buch von Amelie Funcke – Methoden für AlleIn der Arbeit mit Menschen, sei es in Kirchengemeinden oder in ehrenamtlichen Tätigkeiten, sind Kreativität, Kommunikation und persönliche Präsenz von zentraler Bedeutung. Genau hier setzt das Buch...

mehr lesen
Vorstellbar

Die Kunst zu sein.

Morgenseiten: Kreativität und Sorgen loslassenEin Buch, das uns zeigt, wie wir unsere Kreativität entfesseln können Rick Rubin, einer der einflussreichsten Musikproduzenten unserer Zeit, hat mit seinem Buch Kreativ Sein: Die Kunst und das Handwerk, einen Song zu...

mehr lesen
Canva #2

Canva #2

Canva #2

Umzugskarton ab nach costa rica

Canva Gratis?

Canva Gratis: Ideal für Kirchgemeinden und gemeinnützige Organisationen

Arbeitest du in einer Kirchgemeinde in der Schweiz? Oder engagierst du dich für eine gemeinnützige Organisation? Dann gibt es gute Nachrichten: Canva Pro steht dir und deinen Helfern kostenlos zur Verfügung! Canva bietet dir eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Plattform, um beeindruckende Designs für Flyer, Plakate, Social Media Beiträge und mehr zu erstellen – alles ohne zusätzliche Kosten.

Doch worauf wartest du noch? Hier erfährst du, wie du Zugang zu Canva Pro erhältst und wie es deiner Kirchgemeinde oder Organisation helfen kann, eine echte Veränderung zu bewirken.

Gemeinsam echte Veränderung gestalten

Eine klare und ansprechende Kommunikation ist entscheidend, um die Botschaften deiner Kirchgemeinde oder Organisation erfolgreich zu vermitteln. Canva versteht die Herausforderungen gemeinnütziger Organisationen und möchte euch dabei unterstützen, eure Ziele zu erreichen. Mit Canva für Nonprofits erhältst du kostenlosen Zugriff auf alle Premium-Funktionen von Canva Pro – und damit auf Werkzeuge, die es dir ermöglichen, professionelle Designs zu erstellen und deine Gemeinschaft zu inspirieren. 

Wer ist berechtigt?

Um am Non-Profit-Programm von Canva teilzunehmen, muss deine Organisation einige Voraussetzungen erfüllen. Hier ist eine kurze Übersicht:

Qualifizierende Organisationen:

  • Anerkennung als gemeinnützige Organisation durch die lokale Aufsichtsbehörde in der Schweiz.
  • Gemeinnützige Tätigkeit: Die Organisation muss sich zum Wohle der Allgemeinheit engagieren und gesellschaftlich relevante Aufgaben übernehmen.

Organisationen, die nicht berechtigt sind:

Einige Organisationen sind von der Teilnahme am Non-Profit-Programm ausgeschlossen:

  • Gesetzgebende und politische Organisationen
  • Regierungsorganisationen
  • Bildungseinrichtungen (von der Vorschule bis zur Hochschule); für diese gibt es spezielle Programme wie Canva for Education oder Canva für Campus.
  • Profisportverbände
  • Finanzdienstleister, Berufsverbände oder Organisationen, die ausschließlich Mitgliederleistungen anbieten.

Wie meldest du deine Kirchgemeinde oder Organisation an?

Die Anmeldung ist einfach! Folge diesen Schritten:

  1. Besuche die Webseite von Canva für Nonprofits: Gehe auf die offizielle Webseite und suche nach dem Canva Nonprofit-Bewerbungsformular.
  2. Prüfe die Qualifikation: Klicke auf „gemeinnützige Organisationen, die registriert sind“. Falls deine Organisation nicht in der Liste erscheint, wähle die Option für „Organisationen mit sozialem Engagement“.
  3. Bewerbung ausfüllen: Folge den angezeigten Schritten und fülle alle erforderlichen Felder aus.
  4. Bestätigung durch die Leitung: Sobald das Antragsformular eingereicht ist, muss das Sektariat oder die Leitung deiner Organisation bestätigen, dass du Teil des Teams bist.
  5. Genehmigung erhalten: Wurde deine Organisation verifiziert, erhältst du für etwa drei Jahre kostenlosen Zugriff auf Canva Pro. Danach wird deine Organisation erneut überprüft, und die Bestätigung deiner E-Mail-Adresse durch das Sektariat ist wieder notwendig.

Was bietet dir Canva Pro kostenlos?

Sobald du deine Bewerbung erfolgreich abgeschlossen hast, stehen dir alle Pro-Funktionen von Canva zur Verfügung. Dazu gehören:

  • Zugriff auf Millionen von Premium-Bildern, Grafiken und Vorlagen
  • Unbegrenzter Speicherplatz für Designs und Projekte
  • Teamfunktionen, um gemeinsam mit anderen an Projekten zu arbeiten
  • Marken-Kit zur Verwaltung von Logos, Schriftarten und Farben deiner Organisation
  • Design-Tools für Social Media, Präsentationen, Flyer und vieles mehr

Mit diesen Tools kannst du sicherstellen, dass deine Kirchgemeinde oder Organisation professionell und überzeugend kommuniziert – und das komplett kostenlos!

Fazit

Canva Pro ist die perfekte Lösung für Kirchgemeinden und gemeinnützige Organisationen, um ansprechende Designs zu erstellen und ihre Botschaften effektiv zu verbreiten. Nutze diese Möglichkeit und profitiere von den umfangreichen Funktionen, die Canva für Nonprofits kostenlos bietet.

Bereit, loszulegen? Melde dich jetzt an und bringe deine Gestaltungsmöglichkeiten auf das nächste Level!

 

More From This Category

Vorstellbar

Vorstellbar

"Vorstellbar": Das Buch von Amelie Funcke – Methoden für AlleIn der Arbeit mit Menschen, sei es in Kirchengemeinden oder in ehrenamtlichen Tätigkeiten, sind Kreativität, Kommunikation und persönliche Präsenz von zentraler Bedeutung. Genau hier setzt das Buch...

mehr lesen
Vorstellbar

Die Kunst zu sein.

Morgenseiten: Kreativität und Sorgen loslassenEin Buch, das uns zeigt, wie wir unsere Kreativität entfesseln können Rick Rubin, einer der einflussreichsten Musikproduzenten unserer Zeit, hat mit seinem Buch Kreativ Sein: Die Kunst und das Handwerk, einen Song zu...

mehr lesen
Canva #2

Canva #2

Canva Gratis? Canva Gratis: Ideal für Kirchgemeinden und gemeinnützige Organisationen Arbeitest du in einer Kirchgemeinde in der Schweiz? Oder engagierst du dich für eine gemeinnützige Organisation? Dann gibt es gute Nachrichten: Canva Pro steht dir und deinen Helfern...

mehr lesen

Comments

Canva #2

Bibelsever

10 Möglichkeiten, wie du den Bibelsever nutzen kannst, um deine Gemeindearbeit zu bereichernitel

Bibelsever: Entdecke die vielfältigen Funktionen für deine Gemeindearbeit

Der Bibelsever ist mehr als nur eine Online-Bibel. Er bietet dir eine Vielzahl von Funktionen, die deine Gemeindearbeit bereichern und deine persönliche Bibellese vertiefen können.

Entdecke die Vielfalt der Bibelauswahl:

  • Wähle aus über 20 Übersetzungen: Finde die Bibelübersetzung, die am besten zu dir und deiner Gemeinde passt. Ob Luther, Einheitsübersetzung, Neues Testament oder Kinderbibel – der Bibelsever bietet eine große Auswahl an modernen und populären Versionen.
  • Vergleiche Übersetzungen nebeneinander: Der praktische Übersetzungsvergleich zeigt dir die Unterschiede zwischen verschiedenen Übersetzungen auf einen Blick. So kannst du verschiedene Perspektiven auf den Bibeltext gewinnen.

Finde schnell und einfach die passenden Bibelstellen:

  • Intelligente Suche: Durchsuche den gesamten Bibeltext mit vielfältigen Suchoptionen. Finde Textstellen nach Stichwörtern, Phrasen, Überschriften oder sogar Teilwörtern.
  • Filter nach Relevanz: Die Suchergebnisse werden nach Relevanz sortiert, so dass die relevantesten Stellen ganz oben angezeigt werden.
  • Schnelle Navigation: Springe mit wenigen Klicks zu Kapiteln, Versen oder bestimmten Büchern der Bibel.

Gestalte deine persönliche Bibellese mit praktischen Hilfsmitteln:

  • Abonniere Lesepläne: Lass dich von verschiedenen Leseplänen durch die Bibel führen und erhalte täglich neue Impulse zum Bibellesen.
  • Audio- und Textimpulse: Vertiefe dein Verständnis einzelner Bibelstellen oder ganzer Bücher mit Audio- und Textimpulsen von erfahrenen Bibellehrern.
  • Persönliche Notizen: Mache die Bibel zu deiner Bibel! Notiere deine Gedanken, Fragen und Erkenntnisse direkt im Text.
  • Markiere deine Favoriten: Setze Likes bei besonders wichtigen oder inspirierenden Bibelstellen, um sie später schnell wiederzufinden.

Tausche dich mit anderen aus und lerne voneinander:

  • Community-Konkordanz: Öffentliche Tags, von dir und anderen Nutzern erstellt, helfen dir beim Studieren der Bibel. Sie bieten dir einen thematischen Zugang und schaffen einen umfangreichen Überblick zu einzelnen Themen.
  • Diskutiere in Foren: Stelle deine Fragen, tausche dich mit anderen Nutzern aus und erhalte neue Perspektiven auf den Bibeltext.

Veranschaulichende Inhalte für ein tieferes Verständnis:

  • Erklärende Grafiken: Visuelle Darstellungen von Bibelversen verdeutlichen komplexe Zusammenhänge und machen die Bibellese anschaulicher.
  • Informative Videos: Erklärende Videos zu biblischen Inhalten und Themen ergänzen die Bibelstellen und bieten zusätzlichen Hintergrundwissen.

Der Bibelsever ist eine kostenlose und einfach zu bedienende Ressource, die dir viele Möglichkeiten bietet, deine Gemeindearbeit zu bereichern und deine persönliche Bibellese zu vertiefen. Probiere es einfach aus!

Weitere Informationen zum Bibelsever findest du auf der Website: https://www.bibleserver.com/

Wie nutzt du den Bibelsever in deiner Gemeindearbeit? Teile deine Tipps und Ideen in den Kommentaren!

 

 

 

Canva #2

Partizipation

Auf der Suche nach Inspiration und Know-how für die Gestaltung erfolgreicher Beteiligungsprozesse?

 

Umfangreiche Informationen:

Die Website bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Partizipation, von den Grundlagen bis hin zu aktuellen Trends und Herausforderungen.

Partizipation bedeutet, Menschen in einen Prozess oder ein Projekt einzubeziehen. Durch partizipatives Arbeiten wird die Motivation und Betroffenheit gesteigert. Ebenfalls hilft es, Freiwillige nach ihren Gaben einzubeziehen.

Praxisbezogene Beispiele:

Zahlreiche Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen veranschaulichen die vielfältigen Möglichkeiten der Beteiligung und liefern wertvolle Anregungen für die eigene Umsetzung. Egal ob in Konflikten oder bei Sitzungen, hält die Webseite die richtige Methode bereit. Sie bietet viele einfache Ideen Menschen in Prozesse einzubinden.

Methodenvielfalt:

Ein breites Spektrum an Methoden und Instrumenten für die Beteiligung unterschiedlicher Zielgruppen steht zur Verfügung. Diese Seite bietet Beschreibungen erprobter Methoden für Beteiligungsprozesse. Die Methoden können nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden, um die passende Methode für Ihre Bedürfnisse zu finden. Zu den Filterkriterien gehören Gruppengröße, Dauer, Stufe, Form und Zweck der Beteiligung sowie die Eignung für Konfliktfälle. So ist für alle das Richtige dabei.

Aktuelle Entwicklungen:

Die Website wird regelmäßig mit neuen Inhalten und Beiträgen aktualisiert, so dass Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben.

Fazit:

Partizipation.at ist eine unverzichtbare gratis Ressource für alle, die sich für das Thema Beteiligung interessieren und ihre eigenen Beteiligungsprozesse erfolgreich gestalten möchten. Für Sozialdiakon*innen und Gemeindeanimator*innen eine unverzichtbare Seite. 

 

Erfahrungen mit Appreciative Inquiry

Ich habe bereits verschiedene Methoden erprobt, darunter die Methode Appreciative Inquiry. Diese Methode fördert die Wertschätzung und einen positiven Ansatz bei der Befragung.

Wir hatten ein Visionstreffen für ein Café organisiert, aber es kamen nur wenige Teilnehmer. Das war natürlich ein Motivationsdämpfer. Doch dank dieser Methode waren wir als Team schnell wieder motiviert und voller Tatendrang, weiterzuarbeiten.

Der große Vorteil dieser Methode liegt in ihrer positiven Grundhaltung. Sie ermutigt zum Großdenken und freien Träumen, mündet aber letztendlich in einen konkreten Aktionsplan. Dies ermöglicht einen besonders schnellen Einstieg in den Prozess.

 

 

 

Canva #2

Canva

Canva

canva laptop software kaktus

Canva: Dein kreativer Helfer für alle Projekte!

 

Hast du schon mal versucht, ein ansprechendes Plakat für den nächsten Kirchentrödel zu gestalten oder eine Einladung für das Sommerfest zu erstellen? Mit Canva wird das zum Kinderspiel! Canva ist ein kostenloses Online-Tool, mit dem du ganz einfach beeindruckende Designs erstellen kannst, ohne ein Grafikdesign-Profi sein zu müssen.

Warum Canva so besonders ist:

  • Intuitive Bedienung: Du brauchst keine Vorkenntnisse. Mit wenigen Klicks kannst du aus einer riesigen Auswahl an Vorlagen, Fotos und Grafiken wählen und diese nach deinen Wünschen anpassen.
  • Vielseitigkeit: Ob Poster, Flyer, Präsentationen, Social-Media-Grafiken oder sogar kleine Videos – Canva kann fast alles.
  • Kostenlos für Non-Profits und Lehrer: Als gemeinnützige Organisation oder Lehrer kannst du Canva Pro sogar kostenlos nutzen! Das bedeutet noch mehr Funktionen und Zugriff auf eine noch größere Bibliothek.

Wie du Canva für deine Kirchengemeinde nutzen kannst:

  • Veranstaltungen: Erstelle einladende Poster für Gottesdienste, Konzerte oder Jugendgruppenaktionen.
  • Kommunikation: Gestalte Newsletter, Infografiken oder Präsentationen für Gemeindeversammlungen.
  • Fundraising: Entwirf ansprechende Spendenaufrufe oder Dankesschreiben für Spender.
  • Social Media: Erstelle ansprechende Grafiken für deine Social-Media-Kanäle.

Los geht’s!

  1. Registriere dich: Gehe auf canva.com und melde dich kostenlos an.
  2. Wähle eine Vorlage: Suche nach einer Vorlage, die zu deinem Projekt passt.
  3. Passe an: Ändere Farben, Texte, Bilder und füge deine eigenen Elemente hinzu.
  4. Download: Lade dein fertiges Design in der gewünschten Größe herunter.

Tipp: Schau dir die vielen Tutorials auf YouTube an. Dort findest du Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu verschiedenen Funktionen.

Mit Canva kannst du deine Ideen kreativ umsetzen und deine Gemeinde noch attraktiver gestalten. Probier es einfach mal aus!

Zusätzliche Tipps:

  • Team-Ordner: Erstelle einen Team-Ordner, damit mehrere Personen gleichzeitig an einem Design arbeiten können.
  • Markenkit: Lege einen Markenkit an, um einheitliche Designs für deine Gemeinde zu erstellen.
  • Canva Print: Bestelle deine Designs direkt bei Canva und lasse sie drucken.

Hast du noch Fragen? Frag einfach in der nächsten Gemeindeversammlung oder schreibe mir gerne eine Nachricht.

Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Written by

More From This Category

Canva #2

Canva #2

Canva Gratis? Canva Gratis: Ideal für Kirchgemeinden und gemeinnützige Organisationen Arbeitest du in einer Kirchgemeinde in der Schweiz? Oder engagierst du dich für eine gemeinnützige Organisation? Dann gibt es gute Nachrichten: Canva Pro steht dir und deinen Helfern...

mehr lesen
Sorgenseiten

Sorgenseiten

Morgenseiten: Kreativität und Sorgen loslassenKreativität blockiert? Du suchst nach einer Methode, um deine kreativen Ideen freizusetzen oder inneren Ballast loszuwerden? Die Morgenseiten könnten genau die Lösung sein. Entwickelt von Julia Cameron, bieten sie eine...

mehr lesen
Costa Rica #15

Costa Rica #15

Wohnung la FortunaIrazú VulkanRegen Faultier-BegegnungTukan Hot Springs AbreisetagHäuserbau & FesteAbschluss auf der Base und die Reise nach La Fortuna Unser Aufenthalt auf der Base endete mit einem emotionalen Abschied. Am zweitletzten Tag besuchten wir den...

mehr lesen

Comments