Die Verantwortung des Menschen in der Schöpfung
Die Bibel bietet zahlreiche Hinweise auf die kreative Kraft Gottes. Doch wie ist unsere Rolle als Menschen in dieser Schöpfung zu verstehen? Welche Verantwortung tragen wir als Teil von Gottes Schöpfung? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf das biblische Verständnis von Kreativität und die damit verbundene Verantwortung.
Kreativität im biblischen Kontext
Der Vers im Prediger 1,9 fasst es gut zusammen:
„Das, was war, ist das, was wieder sein wird. Und das, was getan wurde, ist das, was wieder getan wird. Und es gibt gar nichts Neues unter der Sonne.“ Prediger 1.9
Dieser Vers verdeutlicht, dass wir Menschen in unserem kreativen Schaffen von Gott abhängig sind. Unsere Kreativität basiert nicht auf uns selbst oder entsteht aus dem Nichts, sondern schöpft aus bereits Vorhandenem – Materialien, Erfahrungen und Inspirationen. Alles, was wir erschaffen, ist letztlich eine Fortsetzung dessen, was schon existiert. Somit ist unsere Kreativität nicht unabhängig, sondern findet durch und in Gott statt.
Gott als Schöpfer und Erhalter
Stefan Wenger (2021, S. 27) beschreibt Gott als den alles schaffenden Gott. In der Theologie wird der Begriff „creatio ex nihilo“ – die Schöpfung aus dem Nichts – oft verwendet. Gott schuf die Welt durch sein Wort und erhält alles Leben in seiner Existenz. Jedes Geschöpf, jede Kreatur ist von ihm abhängig.
Im Gegensatz dazu brauchen wir Menschen immer eine Grundlage, um Neues zu schaffen. Wir kombinieren vorhandene Elemente oder Ideen auf neue Weise. Dieser Unterschied zwischen der göttlichen und menschlichen Schöpfungskraft zeigt, dass Gott über eine unvergleichliche Schöpferkraft verfügt, während wir Menschen auf das angewiesen sind, was uns zur Verfügung steht.
Unsere Rolle als Verwalter der Schöpfung
Da Gott der Schöpfer von allem Leben ist, trägt er die höchste Verantwortung. Doch auch wir Menschen haben eine bedeutende Rolle als Verwalter der Schöpfung. Nichts auf dieser Erde gehört uns wirklich. Unsere Aufgabe ist es, Gottes Schöpfung zu pflegen und mit Bedacht zu handeln. Unser Verhalten hat Auswirkungen auf die Umwelt, unsere Mitmenschen und die gesamte Schöpfung. Diese Verantwortung erfordert ein bewusstes und achtsames Handeln.
Fazit: Kreativität und Verantwortung als Einheit
Die Bibel zeigt uns, dass Kreativität ein Geschenk Gottes ist, ein Ausdruck seines Wesens. Dieses kreative Potenzial in uns Menschen bringt jedoch auch eine große Verantwortung mit sich. Als Verwalter von Gottes Schöpfung sind wir dazu aufgerufen, sorgsam und verantwortungsvoll zu handeln – sowohl im Umgang mit der Schöpfung als auch mit unseren Mitmenschen.
Unsere kreative Tätigkeit soll stets im Bewusstsein geschehen, dass wir letztlich von Gott abhängig sind. Alles, was wir tun, sollte zu seiner Ehre und zum Wohl seiner Schöpfung geschehen. Kreativität und Verantwortung sind untrennbar miteinander verbunden und bieten uns die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung von Gottes Reich teilzuhaben.
0 Kommentare