
Auf der Suche nach Inspiration und Know-how für die Gestaltung erfolgreicher Beteiligungsprozesse?
Umfangreiche Informationen:
Die Website bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Partizipation, von den Grundlagen bis hin zu aktuellen Trends und Herausforderungen.
Partizipation bedeutet, Menschen in einen Prozess oder ein Projekt einzubeziehen. Durch partizipatives Arbeiten wird die Motivation und Betroffenheit gesteigert. Ebenfalls hilft es, Freiwillige nach ihren Gaben einzubeziehen.
Praxisbezogene Beispiele:
Zahlreiche Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen veranschaulichen die vielfältigen Möglichkeiten der Beteiligung und liefern wertvolle Anregungen für die eigene Umsetzung. Egal ob in Konflikten oder bei Sitzungen, hält die Webseite die richtige Methode bereit. Sie bietet viele einfache Ideen Menschen in Prozesse einzubinden.
Methodenvielfalt:
Ein breites Spektrum an Methoden und Instrumenten für die Beteiligung unterschiedlicher Zielgruppen steht zur Verfügung. Diese Seite bietet Beschreibungen erprobter Methoden für Beteiligungsprozesse. Die Methoden können nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden, um die passende Methode für Ihre Bedürfnisse zu finden. Zu den Filterkriterien gehören Gruppengröße, Dauer, Stufe, Form und Zweck der Beteiligung sowie die Eignung für Konfliktfälle. So ist für alle das Richtige dabei.
Aktuelle Entwicklungen:
Die Website wird regelmäßig mit neuen Inhalten und Beiträgen aktualisiert, so dass Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben.
Fazit:
Partizipation.at ist eine unverzichtbare gratis Ressource für alle, die sich für das Thema Beteiligung interessieren und ihre eigenen Beteiligungsprozesse erfolgreich gestalten möchten. Für Sozialdiakon*innen und Gemeindeanimator*innen eine unverzichtbare Seite.
Erfahrungen mit Appreciative Inquiry
Ich habe bereits verschiedene Methoden erprobt, darunter die Methode Appreciative Inquiry. Diese Methode fördert die Wertschätzung und einen positiven Ansatz bei der Befragung.
Wir hatten ein Visionstreffen für ein Café organisiert, aber es kamen nur wenige Teilnehmer. Das war natürlich ein Motivationsdämpfer. Doch dank dieser Methode waren wir als Team schnell wieder motiviert und voller Tatendrang, weiterzuarbeiten.
Der große Vorteil dieser Methode liegt in ihrer positiven Grundhaltung. Sie ermutigt zum Großdenken und freien Träumen, mündet aber letztendlich in einen konkreten Aktionsplan. Dies ermöglicht einen besonders schnellen Einstieg in den Prozess.